Mähroboter kaufen - FAQs

Welcher Rasenmähroboter passt zu mir? Warum einen Begrenzungsdraht verlegen? Alles, was du über den Mähroboter Kauf wissen musst, kompakt zusammengefasst in unseren Rasenmäher Roboter FAQs - Teil I.
Worauf du bei der Rasenroboter-Installation achten solltest, erfährst du in unseren Rasenmähroboter FAQs – Teil II.
-
• Wie groß ist die zu mähende Fläche?
-
• Sind Steigungen vorhanden?
-
• Gibt es schmale Passagen?
A: Das Begrenzungskabel definiert den zu mähenden Bereich. Es ist mit der Ladestation verbunden und führt einmal um die komplette Rasenfläche. Hindernisse wie Bäume, Teiche oder Blumenbeete lassen sich damit einfach aussparen. Auf dem Kabel liegt ein Signal, das der Roboter Rasenmäher erkennt. Das Signal verhindert, dass der Rasenroboter den abgegrenzten Bereich verlässt.
A: Einige Modelle sind außerdem mit einem (oder mehreren) Suchkabel(n) ausgestattet. Es führt von der Ladestation zum am weitesten entfernten Punkt des Gartens und verläuft dabei oft durch Engstellen. Ein Suchkabel erleichtert dem Mähroboter das Auffinden der Ladestation. Bei komplexen Flächen kann der Roboter auch gezielt durch schmale Passagen in schwer erreichbare Bereiche des Gartens geleitet werden, um überall ein gleichmäßiges Schnittbild zu erzielen.
A: Leider kann ein Rasenroboter nicht auf einem begrünten Tiefgaragendach arbeiten. Die verbauten Stahlträger stören das Signal des Begrenzungskabels.
A: Mit Lautstärken um 60 bis 70 dB sind die meisten Roboter Rasenmäher deutlich leiser als konventionelle Rasenmäher mit ca. 90 bis 100 dB. Viele der Modelle sind daher auch geeignet, nachts zu mähen.
A: Obwohl ein Mähroboter größere Hindernisse dank seiner sensiblen Stoßsensoren erkennt, ist es wichtig, den Rasen frei von herumliegenden Gegenständen zu halten. Kleine Objekte überfährt der Rasenmähroboter oft einfach. Das kann sowohl den Gegenstand als auch den Mäher beschädigen.
A: Ja, viele Modelle mähen auch bei Regen oder lassen sich über einen abstellbaren Regen-Sensor so programmieren. Wir empfehlen aber den Rasenmäher Roboter, wenn möglich, nicht bei Regen fahren zu lassen. Der nasse Rasenschnitt klebt am Roboter fest, was zu einem höheren Verschleiß und einem größeren Reinigungsaufwand führt.
Schreib uns, falls wir die eine Frage, die dich quält, hier nicht beantworten konnten! Nutze die Kommentarfunktion unten, schreib uns eine E-Mail an office@myrobotcenter.com oder kontaktiere uns via Facebook. Wir helfen dir gerne weiter!
Ich bin mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.